DE EN  © 2005 – 2024 | AGB | Widerrufsrecht | Impressum | Datenschutzerklärung | Versandkosten | Hinweise zu Lieferzeiten | Newsletter 
Logo
Modellbahn Digital Peter Stärz
Digitaltechnik preiswert und zuverlässig
FAQ

Besucher 2103209
seit dem 23.03.2005

Valid XHTML 1.1
valid CSS

FAQ

Ab und zu kommt es vor, dass man einen Bausatz zusammenbaut und nicht gleich alles so funktioniert, wie es soll.

Lesen Sie hier häufige Fehlerursachen und deren Behebungsmöglichkeiten und weitere Tipps.

Allgemeine FAQ

G: Grundsätzliches
L: Löthinweise
P: Programmierung
R: Reparatur
Z: Zahlungsmethoden


Produktbezogene FAQ

A: Allgemeines
B: BMDCC - BMMiba - BMMot - Businterface
D: Decoderupdate - DH12 - DHP260 - DSM-PIC
E: Encoder
I: Interface
K: KS-1 - KS-GB - KS-PIC
L: LDMiba - Lokdecoder
P: Power-Packs: Stromverbrauch ausrechnen - PPS3A - PPS6A
R: Reedkontakte
S: Servo - SXV-PIC - SUSI-Schnittstelle
W: WDMiba
Z: Zentrale ZS1 und ZS2



Allgemeine FAQ

 
Grundsätzliches - nach oben 30.08.2010
  1. !!!: Achtung: Die Anlage sollte beim Verdrahten stets vom Stromnetz getrennt sein um ungewollte Kurzschlüsse und die damit verbundenen Schäden zu vermeiden!
  2. !!: SX-Bus- und andere Buskabel betrifft dies ebenfalls, sofern nicht explizit in der entsprechenden Beschreibung anders darauf hingewiesen. Der SX-Bus muss beim Umstecken von Kabeln also stets ausgeschaltet werden, wenn Änderungen an der Verkabelung vorgenommen werden (i.d.R. ist die Zentrale vom Strom zu trennen, ein Drücken auf Stop schaltet i.d.R. den SX-Bus nicht ab)!
  3. !: Prüfen Sie VOR DEM EINBAU IN IHRE MODELLBAHNANLAGE die Funktionsfähigkeit Ihres Bausatzes! Schließen Sie dazu nur die nötigsten Elemente an Ihre Zentrale, dass sich ein möglicher Defekt des Bausatzes nicht auf andere Komponenten ausbreiten kann.
  4. Benutzen Sie beim Löten kein Lötfett!
  5. Beim Löten kann eine Lötlupe hilfreich sein.
  6. Sollten Sie hier in den FAQ keine Lösung für Ihr Problem finden, rufen Sie uns an.
  7. Ist Ihnen eine hier aufgeführte genauere Fehlersuche nicht geheuer, rufen Sie uns an.
 
 
Löthinweise - nach oben 30.12.2013
  • Ich bin ein Lötanfänger und kann nicht wirklich auf Erfahrung zählen. Zwei linke Hände habe ich zwar nicht, doch ich bin mir nicht sicher, ob ich mich an den Bausatz wagen soll. Braucht man schon gewisse Löterfahrung oder muss man sogar Experte sein, um das Teil zusammenzubauen bzw. zu löten?
    1. Unsere Bausätze sind in Bezug auf die Aufwändigkeit und die Schwierigkeit beim Löten und Zusammenbau in 3 Stufen eingeteilt: Leicht, Mittel und Schwierig. Diese Einteilung finden Sie immer auf der ersten Seite der (Druckversion der) Anleitung des betreffenden Bausatzes, die Sie alle im Downloadbereich unsere Internetseite finden.
    2. Allgemeine Löthinweise finden Sie auch hier.
    3. Als Lötanfänger können Sie sich also unter beachtung dieser Hinweise z.B. gut an das Kehrschleifenmodul KS-PIC herantrauen. Übung macht den Meister.
    4. Da z.B. die Profizentrale ZS1 als schwierig eingestuft ist, würden wir hier einem unerfahrenen Modelleisenbahner entsprechend dringend davon abraten, diese selbst zu löten.
 
Programmierung - nach oben 29.07.2013
 
Reparatur - nach oben 30.08.2010
  1. Wird durch irgend einen Umstand eine Reparatur eines Bausatzes nötig, so berechnen wir in der Regel den Differenzbetrag zum Fertigmodul.
  2. Halten Sie mit uns Rücksprache.
 
Zahlungsmethoden - nach oben 25.09.2012
  • Kann ich meine Bestellung auch mit PayPal oder Kreditkarte bezahlen?
    1. Nein.
    2. Dadurch würden Mehrkosten seitens des Verkäufers entstehen, die zwangsläufig auf unsere Produktpreise umgelegt werden müssten und dies wollen wir nicht.
 

Produktbezogene FAQ

 
Allgemeines - nach oben 30.08.2010
  • "Die LED blinkt in unregelmäßigen Abständen.", "Es geht nicht", oder "Manchmal geht's, manchmal nicht!?"
    1. Die drei Fehler des Elektronikers haben sich eingeschlichen: Ein kaputtes Bauteil an der falschen Stelle kalt eingelötet.
    2. Prüfen Sie, ob auch wirklich alle Bauteile an der richtigen Position und in der richtigen Lage eingesetzt worden sind.
    3. Kontrollieren Sie bitte nochmals alle Lötstellen, löten Sie fragwürdige Stellen nach.
 
BMMiba - nach oben 23.07.2014
  • "Bin bisher reines Selectrix mit der SLX850AD gefahren, besitze BMMiba und bin nun auf RMX umgestiegen. Kann ich die BMMiba nun weiter nutzen oder benötige ich neue Belegtmelder?
    1. Je nach Hard- und Softwareversion: Die Belegtmelder können weitergenutzt werden, wenn sie die aktuelle Software (2.5 oder höher) besitzen und das Widerstandsnetzwerk RN2 (vormals 1kOhm) auf 270 Ohm geändert wird, also den letzten Stand aufweisen.
  • Wie groß ist die Empfindlichkeit des Besetztmelders BMMiba (maximaler Widerstand, bei dem noch besetzt gemeldet wird)?
    1. Der maximale Widerstand liegt bei etwa 20kOhm.
  • Der Bausatz ist mit der Zentrale über den SX-Bus verbunden: "Beim Anschalten des Busses (Zentrale auf START) leuchtet die LED dauerhaft auf. Programmieren ist nicht möglich." oder "Die LED leuchtet nicht erwartungsgemäß auf beim Drücken des Tasters"
    1. Dies sollte nicht vorkommen, meist ist in solchen Fällen der PIC defekt. Rufen Sie uns an.
  • Fehlerhafte Belegtmeldung: Der Bausatz ist bereits auf eine gewählte Adresse programmiert: "Auf keinem der angeschlossenen Abschnitte erfolgt eine Belegtmeldung, die Anzeige ist ständig überall auf 0."
    1. Es muss im Programmiermodus auf den Adressen 1 und 2 eine Ansprech- und Abfallverzögerung eingestellt werden. Es ist falsch, wenn alle Bits auf 1 stehen. Es empfiehlt sich hier, etwa 0,1 Sekunde einzustellen, also "01010000".
  • Fehlerhafte Belegtmeldung: "Der Belegtmelder zeigt ständig belegt auf einem Gleisabschnitt an, obwohl weder eine Lokomotive noch ein anderer Verbraucher auf diesem Gleisabschnitt vorhanden ist."
    1. Ein Wiederstand ca. 560 Ohm wird zwischen Klemme 1 und der Klemme für das entsprechende Gleis geschalten.
  • Fehlerhafte Belegtmeldung: Der Belegtmelder ist an die RMX Zentrale angeschlossen: "Die Belegtmeldung an der RMX Zentrale verschwindet nicht."
    1. Stellen Sie die Ansprechverzögerung auf den Wert 50, die Abfallverzögerung auf den Wert 4 (bei Standardzeittakt von 10 ms). Diese Werte haben Sich als praktikabel für diese Zentrale erwiesen.
  • Fehlerhafte Belegtmeldung: Der Belgtmelder flackert auf der Anzeige, bei der Zentrale SLX 850 AD, wenn kein Zug draufsteht.
    1. Die Ansprechverzögerung auf den Wert 31 (/ / / / / - - -) bzw. (1 1 1 1 1 0 0 0 ) und die Abfallverzögerung auf den Wert 3 (/ / - - - - - - ) bzw. (1 1 0 0 0 0 0 0) stellen.
  • Wie lässt sich der BMMiba programmieren?
    1. Stärz Profizentrale ZS1: Decoder Programmer für Windows
    2. Stärz Digitalzentrale ZS2: Decoder Programmer für Windows
    3. MÜT MC2004: Programmieren mit der MÜT MC2004
    4. Rautenhaus SLX844: Programmieren mit dem Rautenhaus Handregler SLX844 (explizit für Encoder)
    5. Rautenhaus SLX845: Programmieren mit dem Rautenhaus Handregler SLX845 (explizit für WDMiba)
    6. Rautenhaus RMX-PC-Zentrale: Programmieren mit dem Rautenhaus RMX-PC-Zentrale
    7. ST-Train: Programmieren mit der Software ST-Train
    8. SX-Desktop: Programmieren mit der Software SX-Desktop
    9. Win-Digipet: Programmieren mit der Software Win-Digipet
  • Beim Programmieren der alten BMMiba gibt es mit dem Decoder Programmer für Windows Schwierigkeiten, was kann ich machen?
    1. Wenn man den alten Belegtmelder einschaltet, bevor der Decoder Programmer für Windows eingeschaltet wird und dann, wenn die Aufforderung kommt, den Belegtmelder aus und gleich wieder einschaltet, funktioniert es.
  • Kann ich auf einer älteren Platine mit einem 24LC01 problemlos einen neuen PIC eisetzen?
    1. Ja, der 24LC01 verbleibt in der Platine.
 
BMDCC - nach oben 13.12.2010
  • Alle angeschlossenen Abschnitte werden als "Besetzt" angezeigt, ohne das ein Zug auf dem Gleis steht. Bei vorherigen Tests mit kürzeren Abschnitten ging alles einwandfrei...
    1. Durch sehr lange Kabel oder Abschnitte (5m und mehr) werden vermehrt äußere Störungen eingefangen, diese verursachen die Dauerbelegtmeldung. Abhilfe schaffen hier Kondensatoren (33nF), welche jeweils zwischen den gemeinsamen Gleisanschluss (Zentrale/Booster) und den Anschluss der Abschnitte gelötet oder geschraubt werden. Dies kann sowohl an den Anschlussklemmen direkt oder am Widerstandsnetzwerk RN2 erfolgen. Ein Beispielbild finden Sie hier. Dieses Problem ist ab Version v3 des BMDCC behoben.
  • Kann ich den Belegtmelder BMDCC auch für Analogbetrieb benutzen?
    1. Eingeschränkt Ja. Durch die galvanische Trennung kann der Belegtmelder BMDCC auch für analog betriebene Anlagen genutzt werden, die den Selectrix-Bus zur Rückmeldung und evtl. zum Schalten von Weichen benutzen. Zweckmäßig wäre dies z.B. in Verbindung mit einem Lichtdecoder LDMiba um ein Gleisbildstellpult auszuleuchten. Eingschränkt ja, da der Belegtmelder erst ab einer anliegenden Spannung von etwa 2,5V anspricht.
  • Wie lässt sich der BMDCC programmieren?
    1. Stärz Profizentrale ZS1: Decoder Programmer für Windows
    2. Weitere siehe FAQ BMMiba
 
BMMot - nach oben 30.08.2010
  • Kann ich auf einer älteren Platine mit einem 24LC01 problemlos einen neuen PIC eisetzen?
    1. Ja, der 24LC01 verbleibt in der Platine.
  • Wie lässt sich der BMMot programmieren?
    1. Stärz Profizentrale ZS1: Decoder Programmer für Windows
    2. Weitere siehe FAQ BMMiba
 
Businterface - nach oben 13.02.2011
  • Im TrainController 7 ist der TRIX-Standard nicht aufgeführt. Welches Digitalsystem muss eingestellt werden, damit das Businterface korrekt mit dem TrainController funktioniert?
    1. Wählen Sie das TRIX Interface 66824. Dieses benutzt ebenfalls den TRIX Standard.
 
Lokdecoder - nach oben 03.11.2023
  • Rüsten sie auch Fahrzeuge um bzw. bauen Decoder ein?
    1. Nein, das schaffen wir zeitlich nicht. Wir verweisen Sie aber gerne an unseren Partner in der Nähe, der dies tut: Digitalservice Dresden - Der Modellbahnservice in Dresden.
  • Kann ich die fahrtrichtungsabhängigen Lichtausgänge eines DHL/DHP-Decoders zusammenschalten (damit das Licht immer brennt, egal ob vorn oder hinten)?
    1. Ja, ABER: Die beiden Lichtausgänge müssen jeweils über eine Diode (die Kathode je an die Lichtausgänge, Anode dann zusammen) angeschlossen werden.
  • Ich besitze einen Lokdecoder DH16. Die Anfahr- bzw. Bremsverzögerung ist auf den Wert 4 eingestellt. Der Lokdecoder läßt sich im SX1-Modus nicht programmieren. Was kann ich tun?
    1. Anfahr- bzw. Bremsverzögerung auf einen anderen Wert setzen.
    2. Lokdecoder über Parameter programmieren.
  • Bei meiner Lok lassen sich nur Licht und Funktionen schalten. Die Lok läßt sich nicht fahren oder fährt nur nach Anschubsen. In meiner Lok ist ein ZIMO MS-Decoder mit Software Version <4.227 verbaut. Wie lässt sich dieses Problem beheben?
    1. Hier ist leider ein Fehler in der Software des Lokdecoders Ursache des Problems, das mit der Version 4.227 behoben und welche im Dezember 2022 veröffentlicht wurde. Sollten Sie in der näheren Umgebung keinen Zugang zu einem Update-Gerät besitzen (ZIMO MXULF bzw. Roco Z21), so können Sie das Update kostenlos bei ZIMO direkt durchgeführen lassen (siehe Reparaturformular). Sie tragen hierbei lediglich die Versandkosten nach Wien, Retoure übernimmt ZIMO.
 
Decoderupdate - nach oben 13.11.2010
  • Im Downloadbereich ist ein Update für die DHP-Decoder-Familie erhältlich, aber wie update ich denn nun den entsprechenden Decoder?
    1. Mit einer FCC kann die Datei direkt über ST-Train geladen werden.
    2. Für alle anderen Zentralen, z.B. die ZS1, besteht die Möglichkeit, eine Update-Platine zu benutzen. Dieses erhalten Sie bei uns auf Anfrage als Leihgabe unter Erstattung der anfallenden Portokosten von 2,50€.
 
DH12 - nach oben 10.12.2013
  • Das Innenlicht lässt sich nur schalten, wenn das Spitzensignal in eine bestimmte Richtung an ist! Ändere ich die Fahrtrichtung, geht die Innenbeleuchtung wieder aus. Wie kann ich dem abhelfen?
    1. In den erweiterten Einstellungen unter Wirksamkeit AFB+Zusatzkanal muß eine 4 stehen.
  • Wo ist die SUSI-Schnittstelle am Decoder, wie ist sie belegt?
    1. Die SUSI-Schnittstelle ist auf der Rückseite der PluX12-Schnittstelle und ist folgendermaßen belegt:
      DH12 Schnittstellen
 
DHP260 - nach oben 25.07.2011
  • Nach der Beschreibung des Herstellers soll der Decoder über eine SUSI-Schnittstelle verfügen, die ich aber nicht finden kann.
    1. Die SUSI-Schnittstelle ist in der 21-poligen Schnittstelle mit integriert. Die Zuordnung finden Sie hier.
  • Wie ist die 21-polige Schnittstelle belegt?
    1. Die 21-polige Schnittstelle ist wie folgt belegt:
      Belegung der 21-poligen Schnittstelle
 
DSM-PIC - nach oben 12.05.2013
  • Kann das Drehscheibenmodul DSM-PIC auch für die Ansteuerung der Drehscheibe von ROCO genutzt werden?
    1. Ja, in Verbindung mit dem ROCO-Adapter für das Drehscheibenmodul DSM-PIC.
  • Mit dem Umbausatz von SB-Modellbau funktioniert das DSM-PIC nicht mehr richtig (in Verbindung mit der Drehscheibe von Fleischmann). Gibt es dazu eine Lösung?
    1. Der Motor aus dem Umbausatz von SB-Modellbau hat deutlich andere Eigenschaften als der Originalmotor, sodass das DSM-PIC nicht mehr in der Lage ist, diesen korrekt anzusteuern.
      Ein kleiner elektronischer Umbau am neuen Motor beheben das Problem:
      In Reihe zum Motor werden zwei Zenerdioden (4,3V bis 5,1V) gegenläufig in Reihe geschaltet, zusätzlich wird parallel zum Motor ein Widerstand von 220 Ohm (0,5 Watt oder mehr) angeschlossen.
      Siehe dazu auch die folgende Abbildung.
      Zusätzliche Komponenten beim Umbau nach SB-Modellbau.
      Danach läuft die Drehscheibe wieder in gewohnter Ruhe.
  • Das DSM-PIC funktioniert nicht mit dem neuen Handregler für Drehscheiben DSM-PIC-H.
    1. Dies betrifft Drehscheibenmodule DSM-PIC, welche vor Veröffentlichung des Handreglers für Drehscheiben DSM-PIC-H in Umlauf gekommen sind. Bei diesen müssen zwei SMD-Widerstände auf den Wert 10kOhm geändert werden, siehe dazu die folgende Abbildung.
      Zu ändernde Widerstände auf dem Drehscheibenmodul DSM-PIC, wenn dieses vor dem 12.05.2013 erworben wurde.
      Bei aktuell ausgelieferten Drehscheibenmodulen sind die Widerstände schon geändert.
  • Ich habe eine Märklin Spur Z Drehscheibe 8998, kann ich diese an das Drehscheibenmodul DSM-PIC anschließen?
    1. Ja, hier ein Link zur Inbetriebnahme.
 
Encoder - nach oben 30.08.2010
  • Es ist nicht möglich, wie in der Beschreibung angegeben, die Daten des Encoders von einem anderen Gerät aus zu ändern.
    1. An den Encoder sind Anzeigen angeschlossen, die einen zu großen Strom ziehen. Benutzen Sie LEDs mit Vorwiderstand oder Glühbirnchen mit einem Nennstrom von höchstens 40mA.
  • Wie lässt sich der Encoder programmieren?
    1. Stärz Profizentrale ZS1: Decoder Programmer für Windows
 
Interface - nach oben 13.02.2011
  • Im TrainController 7 ist der TRIX-Standard nicht aufgeführt. Welches Digitalsystem muss eingestellt werden, damit das Interface korrekt mit dem TrainController funktioniert?
    1. Wählen Sie das TRIX Interface 66824. Dieses benutzt ebenfalls den TRIX Standard.
 
KS-1 - nach oben 30.08.2010
  • Die Belegtmeldung funktioniert nicht mit dem 10kOhm Widerstand - es ist ständig belegt.
    1. Dieses Problem tritt z.B. beim Viessmann Belegtmelder 5233 auf. Benutzen Sie an Stelle des 10kOhm Widerstandes am Belegtmelder einen Widerstand von 10 bis 500 Ohm.
 
KS-PIC - nach oben 20.01.2012
  • Welchen Einfluss hat die Länge der Sensorgleise auf die einwandfreie Funktion des Moduls? Laut Anleitung sollten die Sensorgleise 5 - 10 cm lang sein. Dürfen die Sensorgleise auch kürzer sein, oder kann das nachteilig sein?
    1. Das Kehrschleifenmodul KS-PIC hat natürlich eine gewisse Reaktionszeit (wie jede Elektronik). Diese liegt, umgerechnet auf die Länge der Sensorgleise, noch deutlich unter den angegebenen 5cm. Jedoch sollte auch der Fall abgedeckt werden, dass es auch zu verdreckten Stellen auf dem Sensorgleis kommen kann, wo eben mal kein Kontakt möglich wird. Deshalb sollten die 5cm nicht unterschritten werden.
  • Beim Befahren des einen Sensorgleises schaltet das Kehrschleifenmodul KS-PIC permanent um.
    1. Die doppelseitige Trennung ist an irgend einer Stelle nicht einwandfrei - sehr wahrscheinlich am anderen Sensorgleis! Besonders häufig tritt dieses Problem auf, wenn nachträglich die Trennstellen "geflext" worden sind. Die dabei entstehenden Späne sorgen oft für ungewollte, kaum sichtbare Brücken bei den Trennstellen. Nachkontrolle und ein Staubsauger schaffen Abhilfe.
    2. Zu dünne Kabel! Je länger die Kabel (für die Sensorgleise) werden, desto dicker müssen diese im Querschnitt sein. Ab etwa 4m sollten Sie Kabel mit einem Querschnitt von 0,75mm² verwenden. Bei Digital sind dicke Kabel immer besser.
    3. Zu lange Kabel für das Sensorgleis: Das Kehrschleifenmodul funktioniert mit kurzen Kabeln einwandfrei. Durch ändern der Widerstände R14 und R15 kann die Sensitivität des KS-PIC vermindert werden. Benutzen Sie z.B. 10k anstelle von 47k.
  • Wie schließe ich einen Viessmann 5233 Gleisbesetztmelder an das Kehrschleifenmodul KS-PIC an?
    1. Bei Viessmann wird in den Zeichnungen der rote Draht an die Gleisabschnitte verteilt und braun ist der gemeinsame. Bei Selectrix (und unseren Beschreibungen) ist es der blaue Draht, welcher verteilt wird und der rote ist der gemeinsame.
    2. Die Anschlussdefinition ist wie folgt:
      Farbe bei ViessmannBedeutungFarbe bei Selectrix
      RotGleisabschnitteBlau
      Braungemeinsamer PolRot
  • Ich habe eine Kombination aus Kehrschleife und Gleisdreieck. Wie kann ich das KS-PIC anschließen? Wie in der Anleitung geht bei mir nicht!
    1. Es muss immer sichergestellt sein, dass der längste Zug vollständig in den Kehrschleifenabschnitt (orange in den Zeichnungen) hinein passt. Dabei spielt natürlich eine Rolle, wovon der Kehrschleifenabschnitt befahren werden soll: Vlt. soll nur die Lok wenden, den Zug aber stehen lassen. Dann kann der Kehrschleifenabschnitt auch sehr kurz (so lang wie die längste Lok) gehalten werden, wie in der Abbildung unten gezeigt.
    2. Die nachstehende Abbildung zeigt einen modifizierten Anschluss eines Gleisdreiecks: Züge fahren z.B. von A nach B und von A nach C, niemals aber von B nach C. Jedoch sollen Loks von B nach C fahren können um dort zu wenden. Dann kann der Kehrschleifenabschnitt platzsparend sehr kurz gehalten werden.
      Gleisdreieck mit dem KS-PIC
      Dies geht auch, wenn das Gleisdreieck einen entsprechend langen Schenkel bietet, so kann dort der Kehrschleifenabschnitt untergebracht werden.
  • Ich habe einen Schattenbahnhof mit Belegtmeldung und möchte diesen in die Kehrschleife integrieren. Wie kann ich das realisieren?
    1. Vor oder nach dem Schattenbahnhof ist ein Gleis, was eine Zuglänge hat: Machen Sie dieses zur Kehrschleife!
    2. Sie "opfern" für den Schattenbahnhof einen separaten Belegtmelder. Nutzen Sie den Belegtmelder, um die einzelnen Gleise zu versorgen und schließen Sie diesen am den Anschluss für den Kehrschleifenabschnitt an.
  • Ich habe alles korrekt verdrahtet und die Kabel des Kehrschleifenmoduls in einem gemeinsamen Kabelbündel mit den Belegtmeldern verlegt. Es schaltet aber ein Relais ständig hin und her!
    1. Bitte verlegen Sie die Kabel des Kehrschleifenmoduls in genügend Abstand (5-10cm) zu den Kabeln der Belegtmelder. Bitte halten Sie auch die Kabel der Kehrschleife möglichst kurz.
 
KS-GB - nach oben 30.10.2010
  • Beim Befahren des einen Sensorgleises schaltet das Kehrschleifenmodul KS-GB permanent um.
    1. Die doppelseitige Trennung ist an irgend einer Stelle nicht einwandfrei - sehr wahrscheinlich am anderen Sensorgleis! Besonders häufig tritt dieses Problem auf, wenn nachträglich die Trennstellen "geflext" worden sind. Die dabei entstehenden Späne sorgen oft für ungewollte, kaum sichtbare Brücken bei den Trennstellen. Nachkontrolle und ein Staubsauger schaffen Abhilfe.
    2. Zu dünne Kabel! Je länger die Kabel (für die Sensorgleise) werden, desto dicker müssen diese im Querschnitt sein. Ab etwa 4m sollten Sie Kabel mit einem Querschnitt von 0,75mm² verwenden. Bei Digital sind dicke Kabel immer besser.
  • Wie schließe ich einen Viessmann 5233 Gleisbesetztmelder an das Kehrschleifenmodul KS-GB an?
    1. Bei Viessmann wird in den Zeichnungen der rote Draht an die Gleisabschnitte verteilt und braun ist der gemeinsame. Bei Selectrix (und unseren Beschreibungen) ist es der blaue Draht, welcher verteilt wird und der rote ist der gemeinsame.
    2. Die Anschlussdefinition ist wie folgt:
      Farbe bei ViessmannBedeutungFarbe bei Selectrix
      RotGleisabschnitteBlau
      Braungemeinsamer PolRot
 
LDMiba - nach oben 09.09.2011
  • Wie schließe ich Signale mit mehr als 2 Begriffen an den Lichtedecoder LDMiba an?
    1. Wir empfehlen für jede Leuchte einen der 16 Ausgänge zu belegen. Damit ist jede Leuchte über ein Bit auf dem SX-Bus ansteuerbar. Mithilfe von einem Computerprogramm können dann in Abhängigkeit der eigentlichen Signalstellungen die Bits auf dem Bus und damit das Signal auf der Anlage korrekt gestellt werden. Somit sind die einzelnen Begriffe immer flexibel wählbar.
  • Wie lässt sich der LDMiba programmieren?
    1. Stärz Profizentrale ZS1: Decoder Programmer für Windows
    2. Weitere siehe Downloads zur Programmierung des LDMiba
 
Power-Packs: Stromverbrauch ausrechnen - nach oben 02.03.2011
  • Woher weiß ich, wie hoch mein Stromverbrauch auf der Anlage ist und viele Boosterbereiche ich brauche? Wie kann ich das dimensionieren?
    1. Loks: Loks sollten nach ihrem eingebauten Lokdecoder berechnet werden. Richtwerte wären hier etwa 0,3 A bis 1 A, je nach Spurweite und Motorisierung.
    2. Mit LEDs beleuchtete Wagen: Eine LED verbraucht etwa 10mA. Sind in einem Wagen mehrere LEDs parallel geschalten, multipliziert sich der Stromverbrauch entsprechend. Die LEDS in der flackerfreien Lichtleiste sind in Reihe geschalten, daher wird pro Wagen der nur einmal ein Strom von 6 mA bis 42 mA (je nach Einstellung der Lichtleiste) benötigt.
    3. Mit Glühbirnen beleuchtete Wagen: Eine Glühbirne für die Modelleisenbahn verbraucht etwa bis 100 mA. Besteht ein Zug z.B. aus 8 Wagen und sind in jedem Wagen 2 Glühbirnen parallel verbaut, so können im ungünstigen Fall bis I = 100 mA x 8 x 2 = 1,6 A zusammen kommen.
    4. Um genaue Angaben zum Stromverbrauch zu machen, kann man jeden Zug einzeln vermessen. Dazu kann man z.B. ein normales Amperemeter in den Gleisstromkreis schalten, oder z.B. die Funktionserweiterung der Fahrstromanzeige in Verbindung mit unseren Power-Packs bzw. der Profizentrale ZS1 nutzen.
 
PPS3A - nach oben 15.02.2011
  • Bei einem Kurzschluss leuchtet die rote LED nicht, jedoch geht die gelbe aus (sie blinkt langsam). Die Versogungsspannung bricht zusammen. Nach Aufhebung des Kurzschlusses, ist der Booster durch Ein- und Ausschalten der Zentrale wieder o.k.
    1. Der Trafo gibt nicht die geforderte Leitsung ab! Kaufen Sie sich einen Trafo mit mindestens 70W, z.B. unseren Trafo T1470 passend für Power-Pack PPS3A mit 14V Ausgangsspannung .
  • Gibt es zum Power-Pack PPS3A ein Gehäuse?
    1. Nein, und das aus gutem Grund: Je nach Leistung (Strombedarf am Gleis) entwickelt das Power-Pack Wärme. Diese muss abgeführt werden, damit es nicht zum Wärmestau und damit zur Beschädigung des Power-Packs kommt. Deshalb darf das Power-Pack z.B. auch nicht zwischen Styropor eingebaut werden.
 
PPS6A - nach oben 15.02.2011
  • Gibt es zum Power-Pack PPS6A ein Gehäuse?
    1. Nein, und das aus gutem Grund: Je nach Leistung (Strombedarf am Gleis) entwickelt das Power-Pack Wärme. Diese muss abgeführt werden, damit es nicht zum Wärmestau und damit zur Beschädigung des Power-Packs kommt. Deshalb darf das Power-Pack z.B. auch nicht zwischen Styropor eingebaut werden.
 
Reedkontakte - nach oben 06.03.2011
  • Gibt es einen Decoder für SX, an den man Momentkontakte (z.B. Reedkontakte) anschließen kann?
    1. Man kann den Belegtmelder BMMot dazu verwenden: Dann liegt sogar eine galvanische Trennung zwischen den Momentkontakten und dem SX-Bus vor. Es können dann 8 Momentkontakte an einen BMMot angeschlossen werden.
    2. Alternativ kann das Tastereingabemodul TEM benutzt werden: Die Eingänge sind dann zwar nicht galvanisch vom SX-Bus getrennt, jedoch lassen sich gleich 16 Momentkontakte pro TEM anschließen.
 
Servodecoder - nach oben 18.06.2011
  • Ist es möglich, beim Servodecoder zwei Servos zeitgleich mit demselben Taster zu stellen, und zwar nicht Servo 3 und 4, sondern z.B. 1 und 3 oder 1 und 2 oder 2 und 3?
    1. Für die Ausführungen mit Tastereingängen gilt: Natürlich können zwei (oder mehr) Ausgänge mit demselben Taster gestellt werden. Wollen Sie z.B. Ausgang 1 und 2 gemeinsam stellen, so schließen Sie die dazugehörigen Taster einfach parallel an Eingang 1 und 2 an. Es werden natürlich immer 2 Taster benötigt, um zwischen den beiden Stellungen (links/rechts) zu unterscheiden, wie auch in der Abbildung in der Beschreibung gezeigt.
    2. Für die Ausführungen mit SX-Anbindung gilt: Es können natürlich auch 2 (oder mehr) Servos auf dieselbe Adresse und dasselbe Bit eingestellt werden. Somit können mehrere Ausgänge z.B. über ein Gleisbildstellpult mit denselben Tastern geschaltet werden.
  • Muss ich zum Einstellen des Servodecoders (Endlagen, Geschwindigkeit, etc.) die Programmiermaus einsetzen oder geht das auch über eine Software?
    1. Ja, zum Einstellen der Servolagen wird die Programmiermaus benötigt. Nur mit ihr können diese Einstellungen vorgenommen werden. Wir haben bewusst auf eine andere Möglichkeit verzichtet, damit die Einstellung für jeden Anwender sehr einfach bleibt, egal, ob er den Servodecoder mit SX-Bus-Unterstützung oder eine andere Ausführung möchte. Eine Software oder dergleichen gibt es also nicht.
  • In der Beschreibung für den Servodecoder ist der Servo "Modelcraft ES-05 JR" aufgeführt. Haben Sie diese Servos getestet und können Sie sie empfehlen?
    1. Ja, den ES-05 JR haben wir getestet und verwenden ihn auch selbst in unserer Vorführanlage. Diese laufen auch sehr zuverlässig und wir können diese daher empfehlen.
 
SXV-PIC - nach oben 30.08.2010
  • Der Handregler SLX845 von Rautenhaus funktioniert nicht in Verbindung mit der Mobile Station. Es wird zwar angezeigt, aber man kann nichts regeln.
    1. Dies ist ein spezielles Problem zwischen dem Handregler und einer älteren Serie der Gleisboxen der Mobile Station, welches nicht vom aktiven Multi-Verteiler SXV-PIC verursacht wird. Kontaktieren Sie bitte den Hersteller der Gleisbox um diese gegen eine neue austauschen zu lassen.
  • Die Gleisbox in Verbindung mit dem aktiven Multi-Verteiler macht Probleme beim Programmieren von und mit Baugruppen anderer Hersteller.
    1. Ursache liegt in der Gleisbox und den Baugruppen anderer Hersteller selbst. Lesen Sie dazu hier einen Testbericht.
 
SUSI-Schnittstelle - nach oben 25.10.2010
  • Wo befinden sich bei der 21-poligen Schnittstelle die Anschlüsse der SUSI-Schnittstelle?
    1. Die Pad- und Anschlussdefinition ist wie folgt:
      FarbePadnameBedeutungPad bei PluX16Pad bei MTC-21
      rotZVSPlus616
      grauZDATDaten46
      blauZCLKTakt35
      schwarzGNDGND520
 
WDMiba - nach oben 22.02.2011
  • Der Bausatz ist mit der Zentrale über den SX-Bus verbunden: "Beim Anschalten des Busses (Zentrale auf START) leuchtet die LED dauerhaft auf. Programmieren ist nicht möglich." oder "Die LED leuchtet nicht erwartungsgemäß auf beim Drücken des Tasters"
    1. Dies sollte nicht vorkommen, meist ist in solchen Fällen der PIC defekt. Rufen Sie uns an.
  • Wie lässt sich der WDMiba programmieren?
    1. Profizentrale ZS1: Decoder Programmer für Windows
    2. Digitalzentrale ZS2: Decoder Programmer für Windows
    3. MÜT MC2004: Programmieren mit der MÜT MC2004
    4. Rautenhaus SLX844: Programmieren mit dem Rautenhaus Handregler SLX844 (explizit für Encoder)
    5. Rautenhaus SLX845 Programmieren mit dem Rautenhaus Handregler SLX845 (explizit für WDMiba)
    6. Rautenhaus RMX-PC-Zentrale Programmieren mit der Rautenhaus RMX-PC-Zentrale
    7. ST-Train: Programmieren mit der Software ST-Train
    8. SX-Desktop: Programmieren mit der Software SX-Desktop
    9. Win-Digipet: Programmieren mit der Software Win-Digipet
  • Kann ich auf einer älteren Platine mit einem 24LC01 problemlos einen neuen PIC eisetzen?
    1. Ja, der 24LC01 verbleibt in der Platine.
  • Märklin K-Gleisweichenantriebe, sowie Minitrix-Antriebe neuester Generation haben die Eigenheit bei höheren Spannungen (ca. 16V) beim Umschalten trotz Endabschaltung zurückzuprallen. Dabei kann es zum Zertstören der Transistoren bzw. der Endabschalter kommen.
    1. Benutzen Sie eine geringere Spannung von ca. 12V und die Freilaufdioden.
  • Ich habe die Anlage in zwei "Bereiche" (Zentrale und Booster) getrennt und in jedem der beiden Bereiche 12 Weichen. Reichen dazu 3 Weichendecoder oder brauche ich 4 Stück (also für jeden Bereich 2 Weichendecoder, da ja ein Decoder nur 8 Weichen "bedienen" kann)?
    1. Die Versorgungsspannung der WDMiba ist von der Gleisspannung, und damit von den Boosterbereichen, unabhängig. Es sollte am besten ein eigener Trafo für die WDMiba benutzt werden. Je nach Strombedarf der Weichenantriebe kann ein Trafo für mehrere WDMiba benutzt werden. Egal in welchen Boosterbereich die Weichen fallen, können sie an beliebige WDMiba angeschlossen werden, es reichen hier also 3 WDMiba aus.
  • Beim Einschalten der Stromversorgung der Weichendecoder WDMiba werden die Weichen scheinbar willkürlich gestellt. Woran liegt das und was kann ich dagegen tun?
    1. Das Einschalten der Stromversorgung wird durch den Weichendecoder erkannt. Er schreibt dann auf den SX-Bus seine letzten Weichenstellungen, damit die angeschlossene Digitalzentrale diese übernehmen kann. Wenn die Digitalzentrale eingeschaltet wird, so laufen auch hier Initialisierungsprozesse ab. Es hängt nun von der Zentrale ab, ob die letzten, vom Weichendecoder WDMiba auf dem SX-Bus gemeldeten Weichenstellungen, auch in dieser Initialisierung berücksichtigt werden. Unsere Profizentrale ZS1 berücksichtigt diese selbstverständlich. Die RMX 950 (PC) Zentrale berücksichtigt diese gemeldeten Weichenstellungen beim Einschalten nicht (Stand: 22.02.2011), hier kann nur durch Kontrolle aller Weichen sichergestellt werden, dass sich diese in der gewünschten Position befinden.
  • Ich möchte mein Viessmann Formsignal dreibegriffig, an den WDMiba 3 anschließen, was muss ich tun?
    1. Eine Anleitung dazu finden sie hier: Anschluss von dreibegriffigen Viessmann Signalen.
  • Wie kann ich den Weichenantrieb MP1 von mtb an den WDMiba 3 anschließen?
    1. Der Weichenantrieb MP1 von mtb wird wie ein Spulenantrieb an den WDmiba 3 angeschlossen. Dabei muss poz1 an Klemme a, COM (+) an Klemme b und poz2 an Klemme c angeschlossen werden. Der WDmiba 3 ist dannach auf Dauerstrom oder langen Impulsstrom einzustellen.
  • Ich habe ein Problem mit einer Selbstgelöteten Funktionsdecoderplatine WDMiba. Bei Kanal 1 oder andere funktioniert meine Minitrix Weiche nur in eine Richtung, was muss ich tun?
    1. Bei Kanal 1 oder andere müssen beide Transistoren BD677A getauscht werden. Zusätzlich müssen unbedingt bei Spulenantrieben die Freilaufdioden FD4007 eingelötet werden.
 
Zentrale ZS1 und ZS2 - nach oben 02.04.2013
  • Welche Modellbahnsteuerungsprogramme unterstützen die Profizentrale ZS1?
    1. Win-Digipet
    2. Railroad & Co.® TrainController™
    3. RocRail, Hinweise siehe Forumseintrag
    4. Railware, "Volle Unterstützung der für Railware benötigten Funktionen", "Hervorragend geeignet"
    5. iTrain
    6. ModellStellwerk (ModellStw)
    7. SOFTLOK
    8. DKE - Die kleine Eisenbahn
    9. MES Computer-Control
    10. ST-Train
  • Welche Modellbahnsteuerungsprogramme unterstützen die Digitalzentrale ZS2+?
    1. Win-Digipet
    2. Railroad & Co.® TrainController™
    3. RocRail
    4. iTrain
  • Und was ist mit den anderen Programmen?
    1. Die oberen Listen enthalten nur Programme, mit denen das Zusammenspiel getestet wurde, es 100%-ig funktioniert und wir davon wissen.
      • Unterstützt ein Programm bereits unsere Komponenten, dann informieren Sie uns bitte, damit wir es in die Liste aufnehmen können.
      • Unterstützt ein Programm unsere Komponenten noch nicht, dann bitten Sie den Programmherausgeber, sich mit uns in Verbindung zu setzen, wir stellen dann die nötige Dokumentation bereit. Zu Test- und Referenzzwecken können wir selbstverständlich auch die Komponenten zur Verfügung stellen.
    2. Digitalzentrale ZS2 und TrainController™
      • Nach Angaben von Freiwald wird die Digitalzentrale ZS2 von TrainController™ lediglich im SX1-Format unterstützt. Eine 100%-ige Unterstützung erreichen Sie mit der ZS2+ .
  • Der Widerstand R37 der Basisplatine ist in der Anleitung auf Seite 3 rot markiert und hat einen anderen Wert als auf der Platine aufgedruckt ist. Ist das so richtig?
    1. Ja, das ist so richtig. Grund für die Änderung ist die gelbe LED "UB", welche wir im Laufe der Zeit ausgetauscht haben. Die neue LED ist mit dem alten Widerstand einfach zu hell.
  • Probleme mit dem USB-RS232-Konverter unter Windows 8 und Windows 10:
    1. Der von Windows 8 mitgelieferte Treiber kann zu Fehlern führen. Es ist wichtig, den aktuellen Windows8 Treiber für den FTDI-Chipsatz des USB-RS232-Konverters zu installieren und nicht den Windows8-Treiber zu verwenden. Es stehen dabei ein FTDI-Treiber und ein VCP-Treiber zur Verfügung. Der FTDI-Treiber hat den Vorteil, dass er, sofern das Programm (wie iTrain) es zulässt, sich ohne Umweg über COMx nutzen lässt. So wird die Zentrale direkt angesprochen, kann aber auch über COMx angesprochen werden. Wichtig ist noch, dass man die passende Version herunterlädt, für 64-Bit Windows die 64 Bit Version, sonst die 32-Bit Version.
    2. NEU: Die Baudrate kann zu niedrig sein: 9600 Baud funktionieren zwar mit einem Mac, aber mit einem i7-2600 nicht, egal mit welcher Windows-Version.
      Benutzen Sie die empfohlene Baudrate von 38400 um das Problem zu beheben.
  • Ich kann mit der Mobile Station keine SX2 und DCC-Loks korrekt bedienen.
    1. Wenn der Dipschalter SW2 Schalter 2 auf ON steht (Interface nach FCC), dann muss SW2 Schalter 3 auf OFF gestellt werden (16 SX2 und DCC Loks gleichzeitig ansteuerbar.) Siehe Beschreibung Seite 07 von 12 der Basisplatine