Mit dem Drehscheibenmodul DSM-PIC v1a-2020 kann eine Drehscheibe vollautomatisch über den SX-Bus angesteuert werden. Gleichzeitig ist die manuelle Handsteuerung mit oder ohne SX-Bus-Anbindung möglich. Mittels SX-Bus ist auch eine Ansteuerung per PC möglich.
Danke an die Leser des N-Bahnmagazins, welches es auf Platz 5 in der Rubrik Modelle 2012, Technik Spur N, wählten!
Der Bühnenabschnitt wird dabei entsprechend gepolt, während des Drehens kann die Bühne stromlos gestellt werden.
Die aktuelle Position kann zusätzlich zum SX-Bus mittels optionaler Positionsanzeige ausgegeben werden.
Die Grundposition kann auf 4 verschiedene Arten erkannt/festgelegt werden: von Hand, über einen Gleiskontakt oder über eine Sensorkombination (2 Varianten), sodass eine automatische Korrektur möglich wird.
Ist Ihnen nur die korrekte Polung der Drehbühne wichtig und Sie benötigen keine Ansteuerung per SX-Bus, so steht als Alternative der 282 zur Verfügung.
Kompatibilität (falls die Ansteuerung per SX-Bus genutzt werden soll)
- alle Selectrix-Zentralen, die das Selectix® Datenformat unterstützen und einen SX-Bus besitzen
Kompatibilität (Gleisstrom)
- Analogbetrieb
- sämtliche Digitalzentralen
Kompatibilität (Drehscheiben)
- Fleischmann
- Märklin (3-Leiter-Gleis)
- Arnold
- Für die ROCO Drehscheibe wird zusätzlich der 323 benötigt.
- ggf. weitere
- Beachten Sie bitte unsere FAQ falls Sie den Umbausatz von SB-Modellbau benutzen.
Maße (mm)
Spannungsversorgung
- Das Drehscheibenmodul DSM-PIC benötigt eine externe Spannungsversorgung. Hierfür kann ein normaler Modellbahntrafo ca. 12VA, 8V – 18V (Gleich- oder Wechselspannung), verwendet werden.
- Die Höhe der verwendeten Spannung legt die Geschwindigkeit der Drehbühne fest: je geringer die Spannung, desto langsamer und vorbildgetreuer dreht sie sich.
Anschlüsse
- 3 Schraubklemmen im 5mm-Raster:
- 2 Klemmen für Bühnenabschnitt
- 2 Klemmen zur Erkennung der Grundstellung via Gleiskontakt
- 2 Klemmen Digitalspannung, Dauerkontakt
- 2 Klemmen Digitalspannung, geschaltet
- 3 Klemmen für den Drehscheibenschalter
- 3 Klemmen für Positionsanzeige (siehe Zubehör)
- 2 Klemmen für Spannungsversorgung
- Schraubklemmen mit 3,5mm-Raster:
- 3 Klemmen für Drehscheibenmotor und Hubmagnet
- 3 Klemmen Sensor
Anzeige
Ansteuerung des Drehscheibenmoduls
Ist kein SX-Bus angeschlossen, so kann die Drehscheibe nur direkt über den Drehschalter (Fleischmann) bzw. den Kippschalter und Taster angesteuert werden.
Über den SX-Bus besteht die Möglichkeit eines einfachen Handbetriebes, dann ist auch weiterhin eine Ansteuerung per Drehschalter möglich; oder des Automatikbetriebes, in welchem der Drehschalter deaktiviert ist.
Die Steuerung per PC nutzt den Automatikbetrieb. In der PC-Software ist dazu das DSM-PIC bzw. SLX815 auszuwählen.
Einstellungen
Viele Einstellmöglichkeiten erlauben das Anpassen des Drehscheibenmoduls an individuelle Wünsche.
- Pause zur Positionserkennung in 10 bzw. 255 Schritten - Damit vorbildgerecht ruckelfreies Drehen bei absoluter Zuverlässigkeit des Stellvorgangs.
- Dauer der Maschinenhausbeleuchtung (siehe Zubehör) (ca. 8 Sekunden / dauerhaft an)
- Relaisansteuerung für den Abgangsstutzen (aktiviert (für Analogbetrieb)/ deaktiviert (für Digitalbetrieb))
- Art der Erkennung der 1-Position (aus/per Sensor (siehe Zubehör)/per Gleiskontakt) und seiner Anzeige (an/aus)
Um Einstellungen des DSM-PIC im Analogbetrieb vornehmen zu können, ist zwingend die Positionsanzeige DSM-PIC-A oder der Handregler für Drehscheiben DSM-PIC-H erforderlich.
Update
- Das Herz des Drehscheibenmoduls DSM-PIC v1a-2020 bildet ein PIC, in dem die Software gespeichert ist. Da er gesockelt ist, kann dieser im Falle einer Softwareänderung problemlos ausgetauscht werden.
Lieferumfang
- Leiterplatte
- Elektronische Bauelemente zur Bestückung
- Anschlussklemmen und Montagematerial
- Betriebs- und Aufbauanleitung
- optional: 1 SX-Bus-Kabel (siehe Zubehör)
Versionshistorie
Hardware
Software
- v1.1, nur in Zshg. mit ROCO-Adapter ("DSM-PIC_ROCO-03")
- Programmierung des DSM-PIC für ROCO-Adapter mit Option Drehrichtung (ROCO alt/neu) ausgestattet
- v1.0 ("DSM-PIC-04" bzw. "DSM-PIC_ROCO-02")